Weber.xerm 862 – Natursteinkleber
Flexibler Mittelbettkleber mit Trasszusatz für die Verlegung von Fliesen, Platten und Natursteinen.
Einheit: Sack zu je 25 Kg -> Palette zu je 1050 Kg (42 Sack)
ANWENDUNGSGEBIET
Zum Verlegen von kalibrierten und unkalibrierten, verfärbungsunempfindlichen Natur- und Betonwerksteinplatten, innen und außen, auf z. B. Heizestrich, Calciumsulfatestrich, Zementestrich, Beton, Porenbeton, Trockenestrich, Gipsbauplatten, Gipskarton- und Gipsfaserplatten, auch auf weber.tec 824,weber.xerm 844 und Dränmörtel weber.xerm 869. Der in weber.xerm 862 enthaltene Anteil von Trass bietet erhöhte Sicherheit vor Kalkausblühungen bei Nassbelastungen im Innen- und Außenbereich.
PRODUKTBESCHREIBUNG
weber.xerm 862 ist ein werksmäßig hergestellter, flexibler Dünn- und Mittelbettmörtel nach DIN EN 12004.
ZUSAMMENSETZUNG
Zement, Trass, ausgewählte Zuschläge, Additive
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
- reduziertes Risiko von Kalkausblühungen
- auf der Basis von Weißzement
- hohe Standfestigkeit und Haftzugfestigkeit
- für Schichtdicken von 5 – 20 mm
- mit Trass
Auftragswerkzeug: | Glätter, Zahnspachtel oder Mittelbettzahnkelle |
Verarbeitungszeit: | ca. 2 Std. |
Offene Zeit: | ca. 30 Min. |
Begehbarkeit: | nach ca. 24 Std. |
Verfugbar: | nach ca. 24 Std. |
Voll belastbar: | nach ca. 7 Tagen |
Verarbeitungstemperatur: | + 5 °C bis + 30 °C |
Temperaturbeständigkeit: | – 20 °C bis + 70 °C |
Giscode: | ZP 1 |
weber.xerm 862 unterliegt einer ständigen Gütekontrolle durch Eigenüberwachung nach DIN EN 12004.
ALLGEMEINE HINWEISE
- Bereits angesteiftes Material nicht mehr verarbeiten.
- Alle Eigenschaften beziehen sich auf eine Temperatur von + 23 °C ohne Zugluft und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 %.
- Höhere Temperaturen und niedrigere Luftfeuchtigkeiten beschleunigen, niedrigere Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeiten verzögern den Reaktionsverlauf.
- Zur Verlegung von Natur- oder Kunststeinplatten beachten Sie bitte die Verlegeempfehlungen des jeweiligen Herstellers. In Zweifelsfällen sind Vorversuche durchzuführen.
- Metall- und Holzuntergründe müssen vor der Belegung durch geeignete Maßnahmen vorbereitet werden.
- Für die Verlegung sind die DIN 18157, die aktuellen ZDB-Merkblätter sowie die einschlägigen Richtlinien zu beachten. Die jeweilige maximale Untergrundrestfeuchte darf zum Zeitpunkt der Verlegung nicht überschritten werden.
- Bis zur vollständigen Abbindung ist der Aufbau vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Feuchte, nasse oder zu kalt gelagerte Fliesen, Platten oder Natursteine dürfen nicht verlegt werden.
- Für die Verklebung von „Fliese auf Fliese“ im Außen-, Dauernass- und Dauerunterwasserbereich (ohne Abdichtung) empfehlen wir den hochflexiblen 2-K-Reaktionsharzkleber weber.xerm 847.
- Für die Verlegung von keramischen Belägen und Natursteinen auf Leichtbetonuntergründen empfehlen wir weber.xerm 854, vergütet mit weber.xerm 849. Die Eignung des Natursteines ist durch Vorversuche zu überprüfen.
BESONDERE HINWEISE
- Beim Ausgleichen von Untergründen mit geringeren Druckfestigkeiten und Rohdichten (z. B. Gipsputz, Leichtputze, Porenbetonsteine usw.) oder beim Ausgleichen von Calciumsulfatestrichen, darf die maximale Kleberbettdicke von 3 mm nicht überschritten werden.
Reviews
There are no reviews yet.