Weber.Tec Superflex D 24
Hochflexible, reaktiv- und schnell abbindende, bitumenfreie Dickbeschichtung auf Basis neuer Bindemitteltechnologie zur sicheren Bauwerksabdichtung.
Anwendungsgebiet:
- zur erdberührten Außenabdichtung
- zur nachträglichen Außenabdichtung
- besonders für Objekte die unter Zeitdruck stehen
Produkteigenschaften:
- schnellabbindend
- schnell druckwasserdicht
- witterungsunabhängige Durchtrocknung innerhalb 24 Stunden
Anwendungsgebiet:
Zur erdberührten Abdichtung von Kellern im Alt-und Neubau, Fundamenten. Zur nachträglichen Abdichtung auf vorhandenen anionischen Bitumenschichten. Für Abdichtungen unter Estrichen, als Zwischenabdichtung von Nassräumen, nicht unterwohnten Balkonen. Ferner zur Verklebung von Polystyrol-Hartschaumplatten. Produktbeschreibung: weber.tec Superflex D 24 ist eine 2-komponentige, schnellabbindende, bitumenfreie Dickbeschichtung mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis.
Zusammensetzung: Zement, ausgesuchte Quarzsande, hochreaktive Polymere, reaktive Füllstoffe und Additive
Produkteigenschaften:
- hoch flexibel, Rissüberbrückung mind. 2 mm
- erfüllt die Prüfgrundsätze – KMB
- hoher Trockenrückstand > 95 %
- 1,1 mm Frischschichtdicke ergibt ca. 1 mm Trockenschicht
- Schutzplatten kleben bereits nach 4 Stunden möglich
- witterungsunabhängige Durchtrocknung innerhalb 24 Stunden
- schnell druckwasserdicht, 1bar nach 24 Stunden
- für alle mineralischen Untergründe geeignet, keine Putzschicht auf Mauerwerk erforderlich
- überputzbar, überstreichbar, frost-/ tausalzbeständig, UV- beständig
- kennzeichnungsfrei • Flächen-, Sockel-, Horizontalabdichtung und Haftbrücke in Einem
- ermöglicht Keller- und Sockelabdichtungen aus einem Guß
Technische Werte:
- Verarbeitungstemperatur + 3 °C bis + 30 °C Luft- und Objekttemperatur
- Dichte ca. 1,05 kg/dm³ der fertigen Mischung
- Druckfestigkeit > 0,3 MN/m²
- Konsistenz schlämmfähig, streichfähig, spachtelfähig, spritzbar
- Verarbeitungszeit ca. 45 Min. Reinigung im frischen Zustand mit Wasser
Qualitätssicherung: weber.tec Superflex D 24 unterliegt einer ständigen Gütekontrolle. Allgemeine Hinweise:
- Bei aufstauendem Sickerwasser muss Stahlbeton DIN EN 206 und DIN 1045 entsprechen.
- Bei starker Sonneneinstrahlung sind entsprechende Vorkehrungen zur Abschattung vorzunehmen.
- Erst nach der Abbindung und Durchtrocknung erfolgt die Verklebung von Schutz- und Dämmplatten mit weber.tec Superflex D24 sowie das Verfüllen der Baugrube.
- Für den Abdichtungsschutz empfehlen wir unsere Drän-/ Schutzmatte weber.sys 983
- Bei der Verarbeitung sind grundsätzlich die Regelwerke der DIN 18195, Teil 1-10, zu beachten. Des Weiteren ist die Richtlinie für Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) und das WTA Merkblatt „nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile“ zu beachten.
- Verarbeitungszeit und Überarbeitbarkeit beziehen sich auf eine Temperatur von + 23° C ohne Zugluft und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 %.
- Bei der Abdichtung von wasserundurchlässigen Betonbauwerken im Bereich von Arbeits- und Stoßfugen von Betonfertigteilen ist die WU-Richtlinie zu beachten.
- Die Abdichtung ist nach vollständiger Durchtrocknung überstreichbar mit Silikonharzfarbe, weber.ton 411 oder Dispersionsfarbe, weber.ton 412.
- Ist ein Putzsockel vorgesehen muss die durchgetrocknete Abdichtung aus weber.tec Superflex D 24 vollflächig mit einem Spritzbewurf aus weber.san 951 S versehen werden.
Besondere Hinweise:
- Nicht mit anderen Baustoffen mischen.
- Der Anwendungstipp „Allgemeine Hinweise für Abdichtungen mit Dickbeschichtungen“ ist zu beachten.
- Bei der Sanierung von Altabdichtungen ist grundsätzlich vollflächig weber.sys 981 Glasseidengewebe einzuarbeiten.
- Bei Verwendung als Plattenkleber beträgt der Verbrauch bei Punktverklebung ca. 2 kg/m², bei vollflächiger Verklebung ca. 4 kg/m².
Untergrundvorbereitung:
- Der Untergrund muss frostfrei, fest, sauber, ausreichend trocken sowie frei von Teerpech, Nestern und klaffenden Rissen sowie Graten und sonstigen Verunreinigungen sein.
- Wasserabweisende und haftungsmindernde Bestandteile sind zu entfernen, Kanten sind zu brechen und Kehlen sind zu runden.
- Fugen und Vertiefungen > 5 mm sind durch eine Füllspachtelung mit weber.tec 933 zu schließen.
- Hohlkehlen am Bodenwandanschluss sind mit weber.tec 933, Radius 5 cm, auszurunden.
Verarbeitung:
Grundierung:
- weber.prim 801 unverdünnt bis 1 : 1 RT mit Wasser verdünnt. Nach Auftrocknung folgt die Kratzspachtelung, anschließend die Beschichtung.
Mischvorgang:
- Mischungsverhältnis: A + B Komponente 1 : 1 Gew.-Teile. Material knotenfrei anmischen.
- Die Mischzeit beträgt ca. 2 bis 3 Minuten. Mischgeräte: Leistungsfähige Bohrmaschine mit aufgesetztem weber.sys Rührpaddel Nr. 3.
Kratzspachtelung:
- Zum Verschluss von Poren und Lunkern sowie offenen Stoßfugen bis 5 mm Breite ist eine vollflächige Kratzspachtelung aus weber.tec Superflex D 24, verschnitten mit weber.sys Hartquartz 0,1 bis 0,3 mm (Mischungsverhältnis 3 : 1 nach Raumteilen), auszuführen. Die Kratzspachtelung darf durch den nachfolgenden Abdichtungsauftrag nicht beschädigt werden.
Flächenabdichtung / Wand:
- Die Verarbeitung der Dickbeschichtung erfolgt in mindestens 2 Aufträgen. Das Aufbringen der 2. Abdichtungsschicht sollte möglichst früh erfolgen, wenn die erste Auftragsschicht nicht mehr beschädigt wird. Bei den Lastfällen, aufstauendes Sickerwasser und Grundwasser, wird nach dem 1. Auftrag weber.sys 981 in die frische Abdichtungsschicht eingearbeitet.
Flächenabdichtung / Boden:
- Bei Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit erfolgt der Auftrag von weber.tec Superflex D 24 gleichmäßig und porenfrei in zwei Arbeitsgängen auf der Bodenplatte. Nach Durchtrocknung wird als Schutz-/und Gleitschicht eine Polyethylenfolie 2-lagig verlegt, hierauf der schwimmende Estrich aufgebracht.
- Bei Bodenabdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser bzw. Grundwasser erfolgt der Auftrag der Abdichtung, inkl. Gewebeeinlage weber. sys 981, auf der Sauberkeitsschicht, d.h. unterhalb der Bodenplatte.
Altabdichtungssanierung:
- Bei der Altabdichtungssanierung ist der Anwendungstipp „ Sanierung alter Bitumenabdichtungen“ zu beachten.
Verbrauch / Ergiebigkeit:
- bei Bodenfeuchte/nichtstauendem Sickerwasser : min. 3,5 kg/m²
- bei nicht drückendem Wasser : min. 3,5 kg/m²
- bei aufstauendem Sickerwasser : min. 4,5 kg/m²
- bei drückendem Wasser (Eintauchtiefe< 3m) : min. 4,5 kg/m² Verpackungseinheiten
Produktdetails:
Auftragswerkzeug: Maurerquast, Glättekelle, Spritzmaschine Durchtrocknungszeit: ca. 24 Std.
Lagerung: Bei trockener, kühler, frostfreier Lagerung im original verschlossenen Gebinde ist das Material min. 9 Monate lagerfähig.
Hier geht’s zu den Produkt- & Sicherheitsdatenblättern.
Reviews
There are no reviews yet.