Weber.Tec 920
Polystyrolgefüllte, flexible 2-Komponenten-Bitumendickbeschichtung zur sicheren Bauwerksabdichtung.
Einheit: Eimer zu je 30 Liter
Anwendungsgebiet
- zur erdberührten Außenabdichtung
- zur Zwischenabdichtung unter Estrichen
- für Wand und Boden
Produkteigenschaften
- flexibel, rissüberbrückend
- Trockenrückstand, ca. 80 %
- schnell regenfest
Anwendungsgebiet:
Zur erdberührten Außenabdichtung von Kellerwänden, Bodenplatten, Fundamenten und Tiefgaragendecken. Des Weiteren kann die Abdichtung unter Estrichen zur Zwischenabdichtung von Nass- und Feuchträumen, nicht unterwohnten Balkonen oder Terrassen eingesetzt werden. Ferner kann das Produkt zur Verklebung von Polystyrol-Hartschaumplatten verwendet werden.
Produktbeschreibung: weber.tec 920 ist eine 2-komponentige Bitumendickbeschichtung, mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis. CE- geprüft nach DIN EN 15814.
Zusammensetzung: Kunststoffe, Bitumenemulsion, Füllstoffe
Produkteigenschaften:
- lösemittelfrei
- rissüberbrückend
- Trockenrückstand ca. 80 %
- für alle mineralischen Untergründe geeignet, keine Putzschicht auf Mauerwerk erforderlich.
Technische Werte:
- Verarbeitungstemperatur + 3 °C bis + 35 °C Luft- und Objekttemperatur
- Dichte ca. 0,75 kg/dm³ der fertigen Mischung
- Druckfestigkeit C2A nach DIN EN 15814
- Trockenrückstand ca. 80 Vol-%
- Verarbeitungszeit 1 bis 2 Stunden
- Reinigung im frischen Zustand Wasser, angetrocknet weber.sys 992
Qualitätssicherung: weber.tec 920 unterliegt einer ständigen Gütekontrolle.
Allgemeine Hinweise:
- Bei aufstauendem Sickerwasser muss Stahlbeton DIN EN 206 und DIN 1045 entsprechen.
- Bei starker Sonneneinstrahlung sind entsprechende Vorkehrungen zur Abschattung vorzunehmen.
- Erst nach vollständiger Abbindung und Durchtrocknung darf die Verklebung von Schutz- und Dämmplatten sowie das Verfüllen der Baugrube erfolgen.
- Für den Schutz des Abdichtsystems empfehlen wir unsere vlieskaschierte Drän-/Schutzmatte weber.sys 983.
- Bei der Verarbeitung sind grundsätzlich die Regelwerke der DIN 18195, Teil 1-10, zu beachten. Des Weiteren ist die Richtlinie für Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) und das WTA Merkblatt „nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile“ zu beachten.
- Alle angegebenen Eigenschaften beziehen sich auf eine Temperatur von + 20° C ohne Zugluft und eine relative Luftfeuchtigkeit von 70 %.
- Bei der Abdichtung von wasserundurchlässigen Betonbauwerken im Bereich von Arbeits- und Stoßfugen von Betonfertigteilen ist die WU-Richtlinie zu beachten.
Besondere Hinweise:
- Nicht mit anderen Baustoffen mischen.
- Der Anwendungstipp „Allgemeine Hinweise für Abdichtungen mit Dickbeschichtungen“ ist zu beachten.
- Bei Verwendung als Plattenkleber beträgt der Verbrauch bei Punktverklebung ca. 2 ltr./m², bei vollflächiger Verklebung ca. 4 ltr./m².
Untergrundvorbereitung:
- Der Untergrund muss frostfrei, fest, sauber, ausreichend trocken sowie frei von Teerpech, Nestern und klaffenden Rissen sowie Graten und sonstigen Verunreinigungen sein.
- Wasserabweisende und haftungsmindernde Bestandteile sind zu entfernen, Kanten sind zu brechen und Kehlen sind zu runden.
- Fugen und Vertiefungen > 5 mm sind durch eine Füllspachtelung mit weber.tec 933 zu schließen.
Verarbeitung :
Grundierung:
- weber.tec 901 ist 1:10 mit Wasser zu verdünnen.
- Porenbeton und sandende Untergründe sind mit weber.prim 801 zu grundieren.
Mischen: Grundmasse und Pulverkomponente (mengenmäßig aufeinander abgestimmt) sind mit dem Rührpaddel Nr. 4 zu einer homogenen, knotenfreien Masse anzumischen.
Kratzspachtelung: Zum Verschluss von Poren und Lunkern sowie offenen Stoßfugen bis 5 mm Breite, ist eine vollflächige Kratzspachtelung mit der Dickbeschichtung durchzuführen. Die Kratzspachtelung darf durch den nachfolgenden Abdichtungsauftrag nicht beschädigt werden.
Flächenabdichtung / Wand:
- Die Verarbeitung der Dickbeschichtung erfolgt in mindestens 2 Aufträgen. Das Aufbringen der 2. Abdichtungsschicht sollte möglichst früh erfolgen, wenn die erste Auftragsschicht nicht mehr beschädigt wird. Bei den Lastfällen, aufstauendes Sickerwasser und Grundwasser, wird nach dem 1. Auftrag weber.sys 981 in die frische Abdichtungsschicht eingearbeitet.
Flächenabdichtung / Boden:
- Bei Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit erfolgt der Auftrag in zwei Arbeitsgängen auf der Bodenplatte. Nach Durchtrocknung der Abdichtungsschicht wird als Schutz-/ und Gleitschicht eine Polyethylenfolie 2-lagig verlegt und hierauf der schwimmende Estrich aufgebracht. Bei Bodenabdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser bzw. Grundwasser erfolgt der Auftrag der Abdichtung auf der Sauberkeitsschicht.
Verbrauch / Ergiebigkeit:
bei Bodenfeuchte/nichtstauendem Sickerwasser : min. 4 l/m² bei nicht drückendem Wasser : min. 4 l/m² bei aufstauendem Sickerwasser : min. 5 l/m²
bei drückendem Wasser (Eintauchtiefe< 3m) : min. 5 l/m²
Weber.Tec 920: Polystyrolgefüllte, flexible 2-Komponenten-Bitumendickbeschichtung zur sicheren Bauwerksabdichtung.
Einheit: Eimer zu je 30 Liter
Reviews
There are no reviews yet.