Weber.Tec 946 – Injektionscreme
Silanbasierte Injektionscreme für die nachträgliche Horizontalabdichtung von Mauerwerk gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Einheit: 1 Karton mit 12 Stk Schlauch (12 x 600ml)
Anwendungsgebiet
- zur Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit
- besonders auch für hohlräumige Mauerwerke geeignet
- für die drucklose Injektion
Produkteigenschaften
- auch für hohe Durchfeuchtungsgrade bis 95 %
- hochreaktive Creme
- dringt in feinste Kapillare ein
Anwendungsgebiet:
Für die nachträgliche Querschnittsabdichtung von Mauerwerk gegen aufsteigende Feuchtigkeit im drucklosen Bohrlochinjektionsverfahren bei Durchfeuchtungsgraden des Mauerwerks bis zu 95 %. Geeignet für alle gängigen Mauerwerke.
Produktbeschreibung: weber.tec 946 ist eine wässrige, lösemittelfreie Injektionscreme auf Silanbasis. Mit amtlichem Prüfzeugnis gemäß WTA-Merkblatt 4-4-04. Zusammensetzung: Silanbasis
Produkteigenschaften:
- verarbeitungsfertig
- besonders auch für hohlräumiges Mauerwerk, kein unkontrolliertes Abfließen
- einfach & sicher in der Anwendung
- Verarbeitung mit Handdruckspritze oder Drucksprühgerät z.B. Gloriaspritze, oder maschinell
- auch bei hohen Durchfeuchtungsgraden bis 95 %
- wässrige Creme dringt in feinste Kapillare ein
- bildet keine bauschädlichen Salze
Technische Werte:
- Verarbeitungstemperatur > + 5 °C
- Dichte ca. 0,9 kg/dm³
- Konsistenz cremeartig
- max. Durchfeuchtungsgrad 95 %
- Wirkstoffgehalt ca. 80 %
Qualitätssicherung: weber.tec 946 unterliegt einer ständigen Gütekontrolle.
Allgemeine Hinweise:
- Die Trocknung der Wände oberhalb der Injektionszone bis zur Ausgleichsfeuchte kann nur dann erfolgen, wenn keine dichten Wandbeläge vorliegen (Putze und Farben entfernen) und in den behandelten Räumen ausreichende Trocknungsbedingungen vorhanden sind. Evtl. sind zusätzliche Maßnahmen vorzusehen.
- Es ist sicherzustellen, dass mindestens eine Lagerfuge durchbohrt wird.
- Bei Wandecken Bohrlöcher von beiden Seiten anordnen.
- In Abhängigkeit des Schadenausmaßes sind flankierende Maßnahmen, wie z.B. nachträgliche Außen- oder Innenabdichtungen bzw. Sanierputzsysteme einzusetzen.
- Die Hinweise des WTA- Merkblattes „ 4-4-04 Mauerwerksinjektion“ sind zu beachten.
Besondere Hinweise:
- Nicht mit anderen Baustoffen mischen.
- Der Anwendungstipp „Einfache und sichere Sanierung von feuchtem Mauerwerk“ ist zu beachten.
- Nicht geeignet für Porenbeton.
- Bei Sichtmauerwerk sind aufgrund der Gefahr von Verfärbungen im Vorfeld Probeflächen anzulegen.
- Bei Verarbeitung mit dem Drucksprühgerät ist folgendes zu beachten: weber.tec 946 ist mit handelsüblichen Drucksprühgeräten verarbeitbar, bei denen das eingefüllte Material über einen Anschluss am Boden des Gerätes abgeleitet wird. Bei gebogenen Sprühlanzen ist der Bogen einschließlich Düsengewinde zu entfernen.
Untergrundvorbereitung:
- Alte, mürbe und schlecht haftende Putze und Anstriche sind bis auf den tragfähigen Untergrund zu entfernen. Mauerwerksfugen ca. 2 cm tief auskratzen und die Oberfläche mechanisch reinigen.
- Zerstörtes Mauerwerk auswechseln bzw. ergänzen. Die Untergrundvorbereitung wird mind. 0,8 m weiter als die Feuchtigkeitsschäden auftreten, ausgeführt.
- Bei einbindenden Innenwänden oder Gewölbedecken erfolgt die Untergrundvorbehandlung mind. 1 m weit, gemessen von der Außenwand.
- Bohrlöcher mit einem Durchmesser von ca. 16 mm in einem Abstand von ca. 8 bis 12 cm vorzugsweise horizontal in die Lagerfuge bohren. Die Bohrlochtiefe entspricht der Wanddicke minus 5 cm.
- Sofern die Bohrlöcher im Nachgang vollständig verschlossen werden müssen, sind diese bis zu einem Neigungswinkel von 45° in die Mauerwerksfuge bzw. den Mauerstein zu bohren. Die Bohrung muss bis ca. 5 cm an die Wandaußenseite heranreichen.
- Bei hohem Durchfeuchtungsgrad (>75 %) empfehlen wir zweireihig versetzt zu bohren. • Bohrlöcher mit ölfreier Druckluft ausblasen.
- Bei zweireihiger Anordnung Höhenversatz von 8 cm nicht überschreiten.
Verarbeitung Injektionsverfahren:
- weber.tec 946 Schlauchbeutel in die vorbereitete weber.sys Handruckspritze Nr.3 einsetzen. Zargendüse fest auf den Beuteladapter aufschrauben. Injektionsröhrchen auf den Düsenschaft fest aufstecken.
- Alternativ Verarbeitung mit geeigneter Fördertechnik, z.B. Gloriaspritze „Gloria hobby exclusiv „ mit gerader Teleskoplanze ohne Sprühkopf. Der Düsenkopf inkl. abschraubbarem Konus wird dabei entfernt. Der Filter im Griffstück der Sprühlanze ist grundsätzlich zu entfernen. Es wird ein Druckbereich von ca. 2 bar zur Materialförderung empfohlen.
- Die Injektion erfolgt drucklos beginnend mit der unteren Bohrlochreihe. Die Bohrlöcher sind jeweils von hinten nach vorne vollständig mit Injektionscreme zu füllen. Das Injektionsrohr ist während des Befüllvorgangs gleichmäßig zurück zu ziehen.
- Nachdem das Injektionsgut vollständig aufgesaugt wurde, sind die Bohrlöcher mit weber.tec 942 zu verfüllen bzw. mit weber.tec 933 zu verpfropfen.
Verbrauch / Ergiebigkeit:
Wanddicke in cm 24 36 48
- Verbrauch in ml/m 360 540 720
Ergiebigkeit pro 600 ml Schlauchbeutel in m
ca.1,6m ca.1,1m ca.0,8m
Verbrauch pro m² Querschnitt: ca. 1500 ml/m². Je nach Wandaufbau, Hohlräumigkeit und Gefügedichtigkeit kann der Verbrauch abweichen.
Gebinde Einheit: Schlauch 600 ml 12 Stück / Karton
Produktdetails:
Auftragswerkzeug: Handdruckspritze Nr. 3/ Gloriaspritze/maschinelle Förderung Farbe: weiß
Lagerung: Bei trockener, frostfreier Lagerung im original verschlossenen Gebinde ist das Material min. 12 Monate lagerfähig.
Reviews
There are no reviews yet.